In der heutigen Zeit werden wir von der Wissenschaft angetrieben. Fakten legitimieren unsere Entscheidungen und sind die Grundlage für unser Handeln. So versuchen wir, die „richtige“ Lösung für ein Problem zu finden.
Organisationen beschreiben dies als ein „einfaches“ Problem, ein klar definiertes Problem, das der typische wissenschaftliche Ansatz lösen kann. Das Problem ist definiert, Daten werden gesammelt und ein linearer Lösungspfad wird verfolgt, um das Ziel zu erreichen. Angenommen, Sie betrachten dies im Kontext von Organisationen. In diesem Fall sind die Anforderungen von wenigen Interessenträgern und definierten Einschränkungen für das Problem festgelegt (z. B. der Bau einer Tiefgarage, die von zwei separaten Gebäuden gleichzeitig genutzt werden kann). Egal, wie lange es dauert oder wie hoch die Kosten sind, für solche Probleme kann immer eine Lösung gefunden werden. Weil die Definition des Problems nachvollziehbar ist und die Menschen individuell daran arbeiten können.
Aber jetzt haben wir das Zeitalter des Designs erreicht. Anstatt unsere Entscheidungen auf Fakten zu stützen, suchen wir nach Geschichten und sozialem Konsens, die im Kontext des Problems Sinn machen. Wir konzentrieren uns auf Kreationsinnovationen, bei denen es darum geht, was sein kann, anstatt uns auf das zu konzentrieren, was ist (faktenbasiert).
Wicked Problems wurden erstmals in den 1970er Jahren von Horst H. J. Rittel und Melvin M. Webber behandelt. Diese wicked Problems werden als sehr komplexe und undefinierte Probleme mit einer unbekannten Menge an Lösungen beschrieben.
Eine falsche Definition eines Problems oder seines Umfangs kann für Projekte fatale Folgen haben. Dies liegt daran, dass die Definition des Problems und die Lösung des Problems nicht mehr zwei separate Aufgaben sind, sondern Hand in Hand gehen.
Ein Problem wird erst dann als solches definiert, wenn der soziale Rahmen es bestimmt. Für Unternehmen sind dieser soziale Rahmen die Stakeholder.
Ein „wicked Problem“ zielt nicht darauf ab, die beste Lösung zu finden, sondern die Interessengruppen einzubeziehen, um gemeinsam die Dimensionen des Problems zu definieren. Es ist daher ein sozialer Prozess, Einvernehmen zu finden, um ein komplexes Problem zu definieren.
Ein gutes Beispiel dafür ist die globale Erwärmung. Jedes Land hat seinen eigenen Standpunkt dazu, was getan werden muss, um das Problem anzugehen und die globale Erwärmung zu verlangsamen. Die Menschen müssen jedoch herausfinden, dass ihre Lösung am besten funktioniert, insbesondere im Hinblick auf die Nachhaltigkeit der Lösung in der Zukunft.
Darüber hinaus können Armut und Bildungsungleichheit aus denselben Gründen als globales Problem angesehen werden.
Niemand besitzt das Problem und weiß genau, was benötigt wird, um Antworten auf die Lösung zu erhalten. Aufgrund der komplexen sozialen Strukturen ist es ein sozialer Prozess, dieses wicked Problem zu lösen. Es erfordert einen anderen, innovativen Ansatz, um den Knoten der Probleme zu lösen und die Grundlagen der einzelnen Komponenten zu verstehen.
Um einen Konsens zu finden, müssen die Interessengruppen die Positionen und Meinungen der jeweils anderen gut genug verstehen, um einen legitimen und intelligenten Dialog über ihre unterschiedlichen Interpretationen des Problems führen zu können. Auf diese Weise kann kollektive Intelligenz genutzt werden, um zu überlegen, wie das Problem gelöst werden kann.
Normalerweise kann Dialog-Mapping für diesen sozialen Prozess verwendet werden. Es ist eine visuelle Darstellung von allem, was während des sozialen Treffens gesagt und besprochen wurde, um die Komplexität eines Problems zu definieren. Ein Whiteboard oder eine Software wie Miro, die eine ähnliche Funktion erfüllt. Jeder sieht dasselbe Display und niemand verwendet eine separate Anwendung. Dadurch wird verhindert, dass Informationen verloren gehen oder nicht geteilt werden, und alle können sich gemeinsam auf die geteilten Informationen konzentrieren.
Üblicherweise treten wicked Problems über einen langen Zeitraum auf, gekennzeichnet durch Resignation und Verleugnung. Diese Probleme sind in der Regel so chronisch, dass sie als unwiderruflich und unvermeidlich angesehen werden. Wenn jedoch alle Komponenten der Krankheitsursache gemeinsam identifiziert und verstanden sind, steht einer Lösung nichts mehr im Wege.
Leider gibt es keine Diagnose oder ähnliches, mit der Sie ein wicked Problem identifizieren können. Ein wicked Problem besteht aus vielen Ebenen.
Hier sind sechs Merkmale von Jeff Conklin, die dir helfen könnten, ein wicked Problem zu erkennen:
Jede angebotene Lösung enthüllt neue Aspekte des Problems und erfordert weitere Anpassungen der möglichen Lösungen. Es gibt keine endgültige Definition des „Problems“: Diese Probleme sind schlecht strukturiert und zeichnen sich durch eine sich ständig weiterentwickelnde Reihe ineinandergreifender Probleme und Einschränkungen aus.
Da es kein definitives „Problem“ gibt, gibt es auch keine endgültige „Lösung“. Der Problemlösungsprozess endet, wenn Ihnen die Ressourcen wie Zeit, Geld oder Energie ausgehen, nicht, wenn eine optimale Lösung gefunden wird.
Sie sind einfach „besser/schlechter“ oder „gut genug/nicht gut genug“. Die Bestimmung der Lösungsqualität ist nicht objektiv und kann nicht anhand einer Formel abgeleitet werden.
Keine zwei wicked Problems sind gleich, und die Lösungen für sie werden immer maßgeschneidert und angepasst sein. Mit der Zeit können wir uns Wissen und Erfahrung über die Herangehensweise an wicked Problems aneignen, aber man ist immer ein Anfänger, was die Einzelheiten eines neuen wicked Problems angeht.
Jeder Versuch hat Konsequenzen. Das ist der „Catch 22“ der wicked Problems: Man kann nichts über das Problem lernen, ohne Lösungen auszuprobieren, aber jede Lösung ist teuer und hat dauerhafte Folgen, die neue wicked Problems hervorbringen können.
Mögliche Lösungen können entwickelt werden, aber ein anderer Host wird nie in Betracht gezogen. Daher ist es eine Frage der Kreativität, mögliche Lösungen zu finden, und eine Frage des Urteilsvermögens, zu entscheiden, welche verfolgt und umgesetzt werden sollten.
Jeden Tag werden wir mit wicked Problems konfrontiert, wenn wir Identitäten hinterfragen, wie zum Beispiel: Wer ist unser Unternehmen? Was ist unser Markt? Was macht uns einzigartig? Wer ist unser Kunde?
Solche Fragen sind immer unbewusst präsent. Wicked Problems erfordern einen chancenorientierten Ansatz, der zu innovativen Entscheidungen, Experimenten, Prototypentests und vielem mehr führt.
Unsere Ausbildung und Erfahrung haben uns darin geschult, Probleme nach dem wissenschaftlichen Ansatz zu lösen, weshalb ein wicked Problem normalerweise viel Chaos verursacht, sobald es auftaucht.
Lassen Sie uns einen Schritt zurücktreten, tief durchatmen und uns gemeinsam diesem Problem stellen.
Hier ist ein kleiner Leitfaden, der auf der Raymond A. Mason School of Business basiert, um festzustellen, ob das, mit dem Sie konfrontiert sind, als schlimmes Problem angesehen werden kann.
Hauptsächlich A:
Ihr Problem ist ein wicked Problem und muss wie eines behandelt werden, wie in diesem Artikel beschrieben.
Hauptsächlich B:
Ihr Problem hat einige wicked Eigenschaften und kann wie in diesem Artikel beschrieben behandelt werden.
Hauptsächlich C:
Ihr Problem ist kein wicked Problem. Daher sollten die in diesem Artikel angebotenen Lösungen nicht zur Lösung des Problems verwendet werden.
Benötigen Sie Hilfe bei der Formulierung und dem Verständnis Ihres Problems? Greifen Sie zu zu uns jederzeit, und wir werden uns gemeinsam Ihrer Herausforderung stellen.
Quellen:
Karen Christensen (2009): Aufbau eines gemeinsamen Verständnisses für böse Probleme, Das Rottman Magazine https://www.cognexus.org/Rotman-interview_SharedUnderstanding.pdf
N.A. (2018): Was macht ein böses Problem aus? https://online.mason.wm.edu/blog/what-makes-a-wicked-problem